4.9.2024
Lesezeit:
10 Min.

Medikamentennebenwirkung Management

Screenings und Management von Medikamentennebenwirkungen am Auge

Dr. Valéry Vinzent Wittwer

Medikamentennebenwirkungen

Chloroquin

Namen: Chlorochin, Nivaquine, Hydroxychloroquin (Plaquenil)

Anamnese

Dosierung mg/Kg Körpergewicht, Indikation. Therapiebeginn.
Indikation für Chloroquin: Antimalariamittel, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Symptome Nebenwirkungen am Auge: Visusminderung, Farbsehvermögen reduziert

Untersuchung

Baseline-Untersuchung
6-12 Monaten nach Beginn der Medikation (Zuweisung von Rheumatologe/Infektionloge/Hausarzt) > Brief mit Befunden an Zuweiser

Verlaufsuntersuchung

  • Visus subjektiv
    • Ggf. Erweiterte Refraktion
  •  Tensio applanatorisch u. Papillenbeurteilung (Papillenschwellung, Atrophie)
  • Vorderer Augenabschnitt
    • Bindehaut: reizarm
    • Hornhaut: glatt, klar (Cornea Verticillata)
    • Vorderkammer: tief, reizfrei
    • Iris/Pupille: rund, spielend
    • Linse: altersentsprechend (subcapsuläre Linsentrübung)
  • Fundus in Mydriasis (Tropicamid AT 3x/alles 5 Minuten)
    • Papille: vital, normal exkaviert
    • Makula: regelrecht strukturiert, unauffälliges Pigmentmuster (kein fovealer Reflex/Pigmentverschiebungen/Bull’s eye Makulopathie)
    • Gefässe: unauffällige Gefässstruktur
    • Netzhautperipherie: keine frischen Läsionen/Netzhautrisse/Amotiones
  • FAF (Fundus-Autofluorescenz): unauffälliges Pigmentmuster (Pigmentverschiebung)/ Bull’s eye Makulopathie)
  • Fundusfotographie (zur Dokumentation, Fundusaufnahme abrechnen)
  • OCT Makula: normal strukturiert, RPE regelrecht (Pigmentverschiebung)/ Bull’s eye Makulopathie) (nur abrechnen bei Auffälligkeiten)
  • Ggf.(bei Auffälligkeiten an der Netzhaut): Gesichtsfeld Glaukom: keine Skotome/Ausfälle (bilaterales para-/zentralskotom)
Procedere

Verlaufskontrollen jährlich

  • Chloroquin-Einnahme
  • Hydroxychloroquin bei:
    • > 5mg/kgKG/Tag
    • reduzierter Nierenfunktion (eGFR <50ml/min/1.73m2)
    • gleichzeitige Tamofixen-Einnahme

nach 5 Jahren Therapiedauer > jährliche Kontrollen bis auf Weiteres

Bei Vd.a. Medikamente-induzierter Toxizität: Rücksprache mit behandelndem Arzt bezüglich Umstellung der Therapie (nach Absetzten: können dennoch neue Schäden entstehen und alte Schäden fortschreiten)

> Überweisung an Tertiärklinik zur Mitbeurteilung und ggf. mfERG

Andere medikamenten-assoziierte Retinopathien/Neuropathien

Canthaxanthin (Bräunungstabletten)

Untersuchung wie bei Chloroquin
Fundus: Ringförmige Ablagerungen in der oberflächlichen Netzhaut

Prognose: Gut, in der Regel vollständige Regredienz nach Absetzten

Tamoxifen (Onkologie)

Untersuchung wie bei Chloroquin
Fundus: Kristallartige Ablagerungen der inneren Netzhaut
OCT M P u. Foto: Makulaödem > Medikament absetzen

Procedere: Kontrolle nur bei Symptomatik (Visusminderung)

Prognose: Gut, mögliche Visusbesserung, Kristalle bleiben bestehen nach Absetzen

Ethambutol/Myambutol (Tuberkulose)

Untersuchung wie bei Chloroquin plus zusätzlich:
Ishihara-Farbsinnprüfung: Farbvisus reduziert
Gesichtsfeld: bilaterales Zentral-/Zentrozökalskotom, ev. Bitemporale Defekte)
Fundus in Mydriasis: Blutungen
OCT M P u. Foto: Atrophie (Papillenödem, Atrophie)

Verlaufskontrollen:
Alle 4 Monate (Dosis >15mg/kgKG/Tag)
Alle 6 Monate (Dosis <15mg/kgKG/Tag)

Gilenya (Fingolimod, Immunsuppresivum) (Multiple Sklerose)

Untersuchung wie bei Chloroquin
Baseline-Untersuchung vor Therapiebeginn
OCT M P u. Foto: Makulaödem

Procedere Verlaufskontrollen:
3, 6, 12 Monate nach Therpiebeginn danach nur bei Visusminderung

Andere Medikamente mit möglichen okulären Nebenwirkungen

Lithium

Pseudotumor cerebri/Stuungspapille
Downbeat Nystagmus

Tysabri (Natalizumb) (Immunsuppresivum)

Leukencephalopathie im Bereich der Sehbahn > Gesichtsfeldausfälle
Gesichtsfeld

Aminoklykoside (Gentamycin, Tobramycin, Amikacin intravitreale Injektion)

Fundus: Ischämie, retinale Blutungen, Pigmentverschiebungen, Optikusatrophie

Thioridazin

Vordere Augenabschnitte: Pigmentablagerungen in Lider, Hornhaut, Linse
Fundus: periphere retinale Pigmentverschiebungen
Ishihara: Farbsinnstörung

Orkambi (Lumaceftor+Ivacaftor) (Zystische Fibrose)

Vordere Augenabschnitte: Katarakta (cave: Amblyopie bei Kindern)

Das könnte Sie auch noch interessieren

Netzhaut

Venenverschluss

Eine Thrombose am Auge kann zu einer rasanten Verschlechterung des Sehens und später auch zu einem grünen Star mit schmerzhafter Erblindung führen. Frühe Diagnostik und Behandlung können den Verlauf dieser Krankheit massgebend verbessern und das Sehen erhalten.
Netzhaut

Arterienverschluss

Schmerzlose Erblindung. Der Verschluss einer Netzhautarterie ist vergleichbar mit einem Hirnschlag. Eine rasche Behandlung kann das Sehen retten und weitere Episoden vorbeugen.
Netzhaut

Sehnervinfarkt

Ein Sehnervinfarkt kann verschiedene Ursachen haben und muss notfallmässig abgeklärt und ggf. therapiert werden